Welche Aminosäure stabilisiert die Tertiärstruktur eines Proteins?
Welche Aminosäure stabilisiert die Tertiärstruktur eines Proteins?

Video: Welche Aminosäure stabilisiert die Tertiärstruktur eines Proteins?

Video: Welche Aminosäure stabilisiert die Tertiärstruktur eines Proteins?
Video: Die Primär-, Sekundär-, Tertiär-, Quartärstruktur der Proteine 2024, November
Anonim

Diese Wechselwirkungen werden durch Faltung an der Proteinkette ermöglicht, um die entfernten Aminosäuren näher zusammenzubringen. 2. Tertiärstruktur wird durch Disulfidbrücken, ionische Wechselwirkungen stabilisiert, Wasserstoffbrücken , metallische Bindungen und hydrophobe Wechselwirkungen.

Also, welche Wechselwirkungen stabilisieren die Tertiärstruktur eines Proteins?

Eine Hauptkraft, die die Tertiärstruktur stabilisiert, ist die hydrophobe Wechselwirkung zwischen unpolaren Seitenketten im Kern des Proteins. Zusätzliche stabilisierende Kräfte sind elektrostatische Wechselwirkungen zwischen ionischen Gruppen entgegengesetzter Ladung, Wasserstoffbrücken zwischen polaren Gruppen und Disulfid Fesseln.

Man kann sich auch fragen, welche dieser Aminosäuren an der kovalenten Bindung beteiligt ist, die die Tertiärstruktur vieler Proteine stabilisiert. Wie bei Disulfidbrücken sind diese Wasserstoffbrücken können zwei in der Reihenfolge weit entfernte Teile einer Kette zusammenführen. Salzbrücken, ionische Wechselwirkungen zwischen positiv und negativ geladenen Stellen an Aminosäureseitenketten, tragen ebenfalls zur Stabilisierung der Tertiärstruktur eines Proteins bei.

Unter Berücksichtigung dieser Tatsache, wie beeinflussen Aminosäuren die Tertiärstruktur eines Proteins?

Einmal das unpolare Aminosäuren haben den unpolaren Kern des gebildet Protein , stabilisieren schwache Van-der-Waals-Kräfte die Protein . Darüber hinaus sind Wasserstoffbrücken und ionische Wechselwirkungen zwischen den polaren, geladenen Aminosäuren zu …. beitragen Tertiärstruktur.

Wie wird die Tertiärstruktur eines Proteins aufrechterhalten?

Erklärung: Die Tertiärstruktur wird durch mehrere Wechselwirkungen stabilisiert, insbesondere durch funktionelle Seitenkettengruppen, die Wasserstoffbrücken , Salzbrücken, kovalent Disulfidbrücken und hydrophobe Wechselwirkungen.

Empfohlen: