Inhaltsverzeichnis:

Was bedeuten die Maxwell-Gleichungen?
Was bedeuten die Maxwell-Gleichungen?

Video: Was bedeuten die Maxwell-Gleichungen?

Video: Was bedeuten die Maxwell-Gleichungen?
Video: Die Maxwell-Gleichungen 2024, April
Anonim

Maxwell-Gleichungen beschreiben, wie elektrische Ladungen und elektrische Ströme elektrische und magnetische Felder erzeugen. Der erste Gleichung ermöglicht es Ihnen, das elektrische Feld zu berechnen, das durch eine Ladung erzeugt wird. Mit der zweiten können Sie das Magnetfeld berechnen. Die anderen beiden beschreiben, wie Felder um ihre Quellen „zirkulieren“.

Vor diesem Hintergrund: Wie lauten die vier Maxwell-Gleichungen?

Maxwell-Gleichungen

  • Gaußsches Gesetz: Elektrische Ladungen erzeugen ein elektrisches Feld.
  • Gaußsches Gesetz für den Magnetismus: Es gibt keine magnetischen Monopole.
  • Faradaysches Gesetz: Zeitveränderliche Magnetfelder erzeugen ein elektrisches Feld.
  • Ampèresches Gesetz: Stetige Ströme und zeitlich veränderliche elektrische Felder (letzteres aufgrund der Maxwell-Korrektur) erzeugen ein magnetisches Feld.

Wissen Sie auch, warum sie Maxwell-Gleichungen genannt werden? 3 Antworten. Wie Sie bemerkt haben, trennen Sie sich Gleichungen habe auch andere namen. Maxwells Das Hinzufügen des Verschiebungsterms vervollständigte das System mit allen wichtigen Konsequenzen, insbesondere aus elektromagnetischen Wellen. Also der Name des ganzen Systems nach Maxwell ist völlig gerechtfertigt.

Was ist hier die erste Maxwell-Gleichung?

1. Dies Gleichung besagt, dass das wirksame elektrische Feld durch eine ein Volumen umschließende Oberfläche gleich der Gesamtladung innerhalb des Volumens ist. Um sich an die Integralform von zu erinnern Maxwell-Gleichung Nr. 1 bedenken, dass eine Ladung q, eingeschlossen in einem Volumen, gleich der Volumenladungsdichte r mal dem Volumen sein muss.

Wie lautet die Lichtgleichung?

Formel: c = f wobei: c = die Geschwindigkeit von hell = 300.000 km/s oder 3,0 x 108 Frau. = die Wellenlänge von hell , normalerweise in Metern oder Ångström gemessen (1 Å = 10-10 m)

Empfohlen: