Was sind DNA- und RNA-Beispiele?
Was sind DNA- und RNA-Beispiele?

Video: Was sind DNA- und RNA-Beispiele?

Video: Was sind DNA- und RNA-Beispiele?
Video: Genetische Grundlagen: DNA vs RNA - 4 wichtige Unterschiede 2024, November
Anonim

Zwei Beispiele der Nukleinsäuren umfassen Desoxyribonukleinsäure (besser bekannt als DNA ) und Ribonukleinsäure (besser bekannt als RNA ). Diese Moleküle bestehen aus langen Nukleotidsträngen, die durch kovalente Bindungen zusammengehalten werden. Nukleinsäuren befinden sich im Zellkern und im Zytoplasma unserer Zellen.

In ähnlicher Weise kann man fragen, wofür RNA ein Beispiel ist?

Abkürzung für Ribonukleinsäure. Die Nukleinsäure, die in wichtigen Stoffwechselprozessen für alle Schritte der Proteinsynthese in allen lebenden Zellen verwendet wird und die Erbinformation vieler Viren trägt. Im Gegensatz zu doppelsträngiger DNA, RNA besteht aus einem einzelnen Nukleotidstrang und kommt in einer Vielzahl von Längen und Formen vor.

Anschließend stellt sich die Frage, was DNA und RNA gemeinsam haben. Beide DNA und RNA haben vier stickstoffhaltige Basen, von denen sich jeweils drei teilen (Cytosin, Adenin und Guanin) und eine, die sich zwischen den beiden unterscheidet ( RNA hat Uracil während DNA hat Thymin). Eine der bedeutendsten Ähnlichkeiten zwischen DNA und RNA ist, dass sie beide verfügen über ein Phosphat-Rückgrat, an das die Basen binden.

Was ist auf diese Weise ein Beispiel für DNA?

dna - Medizinische Definition Eine Nukleinsäure, die die genetische Information in Zellen und einigen Viren trägt, bestehend aus zwei langen Ketten von Nukleotiden, die zu einer Doppelhelix verdreht und durch Wasserstoffbrücken zwischen den komplementären Basen Adenin und Thymin oder Cytosin und Guanin verbunden sind.

Was ist DNA vs. RNA?

DNA ist ein langes Polymer mit Desoxyribosen und Phosphatrückgrat. Mit vier verschiedenen stickstoffhaltigen Basen: Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin. RNA ist ein Polymer mit einem Ribose- und Phosphat-Rückgrat. Vier verschiedene stickstoffhaltige Basen: Adenin, Guanin, Cytosin und Uracil.

Empfohlen: