Wie entstehen Antiknoten in einer stehenden Welle?
Wie entstehen Antiknoten in einer stehenden Welle?

Video: Wie entstehen Antiknoten in einer stehenden Welle?

Video: Wie entstehen Antiknoten in einer stehenden Welle?
Video: 4. Stunde Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie (PC0) an der HHU Wintersemester 20/21 2024, November
Anonim

Die Knoten und Bäuche in einem stehende Welle Muster (wie alle Punkte entlang des Mediums) sind gebildet als Ergebnis der Interferenz von zwei Wellen . Die Knoten sind produziert an Orten, an denen destruktive Interferenzen auftreten. Bäuche , andererseits sind produziert an Orten, an denen konstruktive Interferenzen auftreten.

Wenn man dies berücksichtigt, was sind Knoten und Bäuche in einer stehenden Welle?

EIN Knoten ist ein Punkt entlang a stehende Welle bei dem die Welle hat eine minimale Amplitude. Bei einer vibrierenden Gitarrensaite sind die Enden der Saite beispielsweise Knoten . Bäuche werden in offenen Grenzen gebildet und Partikel an diesen Punkten haben maximale Amplitude.

Man kann auch fragen, wie groß der minimale Abstand zwischen einem Knoten und einem Antinode ist, der in einer stehenden Welle erzeugt wird? Die Abstand zwischen zwei benachbarte Knoten oder zwei nebeneinander Bäuche gleich der halben Wellenlänge ist (Abbildung 5). 1/4 der Wellenlänge. Die Abstand zwischen einem Knoten und der nächste bauch in einem stehende Welle ist 5cm. daher die Wellenlänge = 4 x 5 cm = 20 cm.

Wie entsteht vor diesem Hintergrund eine stehende Welle?

Stehende Wellen sind gebildet durch die Überlagerung zweier reisender Wellen gleicher Frequenz (mit gleicher Polarisation und gleicher Amplitude) in entgegengesetzte Richtungen. Bäuche sind Punkte auf a stehende Welle die mit maximaler Amplitude schwingen. Knoten sind Punkte mit Nullamplitude.

Wie viele Knoten hat eine stehende Welle?

Dies stehende Welle heißt Grundfrequenz, mit L = λ 2 L= dfrac{lambda}{2} L=2λ?L, gleich, Startbruch, Lambda, geteilt durch 2, Endbruch, und es gibt zwei Knoten und ein bauch.

Empfohlen: