Was ist die Grounded-Theory-Methode?
Was ist die Grounded-Theory-Methode?

Video: Was ist die Grounded-Theory-Methode?

Video: Was ist die Grounded-Theory-Methode?
Video: Grounded Theory Methodologie einfach erklärt (Beispiele, Kodieren, etc.) 2024, November
Anonim

Geerdete Theorie (GT) ist eine systematische Methodik in den Sozialwissenschaften mit dem Bau von Theorien durch methodisches Sammeln und Auswerten von Daten. Eine Studie mit Geerdete Theorie wird wahrscheinlich mit einer Frage beginnen oder auch nur mit der Erhebung qualitativer Daten.

Was ist in einfachen Worten die Grounded Theory?

Geerdete Theorie beinhaltet das Sammeln und Analysieren von Daten. Die Theorie ist " geerdet ” in Ist-Daten, d. h. die Analyse und Entwicklung von Theorien geschieht, nachdem Sie die Daten erhoben haben. Es wurde 1967 von Glaser & Strauss eingeführt, um qualitative Forschung zu legitimieren.

Man kann sich auch fragen, wie sich die Grounded Theory von qualitativen Forschungsmethoden unterscheidet. Grounded Theory unterscheidet sich von entweder qualitativ Inhalt Analyse oder thematisch Analyse weil es seine eigenen charakteristischen Verfahren hat, einschließlich theoretisch Sampling und offene Codierung. Im Gegensatz dazu sind die Verfahren in der Sonstiges zwei sind nicht auf dem gleichen Detaillierungsgrad spezifiziert.

Also, was ist der Zweck der Grounded Theory?

Entwickelt von Glaser und Strauss, 44 Geerdete Theorie steht für die Integration einer quantitativen und qualitativen Perspektive in Denk- und Handlungsprozesse. Die primäre Zweck dieser Designstrategie besteht darin, sich zu entwickeln oder zu „erden“ Theorie im Kontext, in dem das untersuchte Phänomen auftritt.

Welche verschiedenen Arten der Grounded Theory gibt es?

Fernandez (2012) identifizierte vier andere Grounded Theory Modelle: CGT (Glaser 1978), die qualitative Datenanalyse (QDA) von Strauss und Corbin (1990), manchmal auch als Straussian bezeichnet Geerdete Theorie , der Konstruktivist Geerdete Theorie (Charmaz, 2000) und die Feministin Geerdete Theorie (Wüst, 1995).

Empfohlen: